|
Tut
Ankh Amun |
|
Am 10. Mai
besuchen wir die Ausstellung Tut Ankh Amun im Antikenmuseum Basel. Wir
fahren am Bahnhof Siggenthal-Würenlingen weg
um 07.50 h (Basel an 9.06 h) und sind um 17.03 h (Basel
ab 15.53 h) wieder zurück. |
Tut Ankh Amun ist nicht durch seine Taten als Pharao berühmt, sondern durch die Schätze in seinem Grab, eines der wenigen, die durch Grabräuber nicht entdeckt und geplündert wurden. Der gesamte Grabschatz ist im Museum in Kairo ausgestellt. Diesen Sommer macht ein beachtlicher Teil davon (50 Exponate) Station im Antikenmuseum Basel. Neben den Grabschätzen von Tut Ankh Amun werden noch 70 weitere Exponate anderer Herrscher der 18. Dynastie ausgestellt. Dies wurde durch ein beachtliches Sponsoring der UBS möglich. |
Ein weiterer Höhepunkt der Ausstellung sind die Grabbeigaben aus dem unversehrten Grab von Juja und Tuja, den Schwiegereltern von Amenophis III. |
Tut Ankh Amun (auch Tutenchamun, Tutankhamon, Tut-ankh-aten genannt) lebte im Neuen Reich in der 18. Dynastie. Die 18. Dynastie war im 15. bis 14. Jahrhundert v. Chr. - also vor 3'500 Jahren. Er wurde mit 9 Jahren Pharao und starb mit 19 (max. 25) Jahren. Heute wird seine Lebenszeit beschrieben mit 1333-1323 v. Chr. Sein Vater war Echnaton (auch Akhnaton, Akhenaten genannt, sein ursprünglicher Name war Tuthmosis IV.), dessen Frau die berühmte Nofretete (auch Nefertiti genannt) war. Diese war allerdings nicht die Mutter von Tut Ankh Amun, weil sie ihm "nur" Töchter gebar. |
"Eine Ausstellung mit einer solchen Fülle an hochkarätigen Kunstwerken hat es noch nie gegeben. Viele der Objekte, die wir in Basel zeigen werden, waren bisher ausserhalb Ägyptens noch nie zu sehen." Peter Blome, Museumsdirektor |
Links
|
Dynastien 1. [um 3100 v. Chr.] bis 30. [um 300 v. Chr.] Die wichtigsten
Pharaonen (Namen und Kartuschen) |
Dynastien
(nach neuerer Quelle, LMü) Erklärung 3100-3000 D0-Narmer (Abydos) vereint Ober-und Unterägypten 3000-2740 D1/2-Menes: Verwaltung, Gaue, Kalender (365 d)/verlegte Zentrum von Abydos nach Memphis 2740-2180 ALTES REICH D3-Djoser Pyramide Sakkara (Arch. Imhotep) D4-Cheops (2620-2580) Chefren (2580-2570) Mykerinos (2530-2510) D5/6 Dezentrale Beamte zu Fürsten 2131-1938 1. Zwischenzeit 1938-1630 MITTLERES REICH D12-Amenemhet I. 'Gottessohn', Sesostris I.- III. Bau Literatur Kunst Zentralgewalt D13/14 Niedergang 1630-1539 2. Zwischenzeit: Teilung in Ober-/Unterägypten, Papyrus Rhind 1539-1069 NEUES REICH D18-Ahmose vereinigt Ober- /Unterägypten Thutmosis I. (1483-1470) nach Süden bis 5. Katarakt Hatschepsut (1467-1445) 'Löwensphinx' Totentempel Deir el-Bahari. Thutmosis III. Weltmacht Schätze in Karnak, Amenophis III. Reichtum Memnoskolosse Priestermacht, Amenophis IV. = Echnaton & Nofretete, monotheist. Aton D19/20-Militärs Ramessiden (R): R I. / Sethos I. / R II. (1279-1213) Bau Macht / R III. Untergang 1069-760 3. Zwischenzeit mehrere Herrscher gleichzeitig D22/23/24 760-332 SPÄTZEIT D25, D27-Perser als König, D30-letzte ägypt. Dynastie: Baukunst, D31-Perser 332 - 30 v. PTOLEMÄER 332-30 Makedoner: Alexander Gr. (Hellenismus), Ptolemaios I. ... bis Cleopatra VII. (...-30 v. Chr.) 30 v.-614 n. Chr. RÖMER ab 2. Jh. Kopten mit eigener Schrift + Mönchtum ab 395 unter Byzanz |
Weiter
zu: Geschichtsfries zur Zeit der Pharaonen
bis heute - Tut Ankh Amun (Home)
|