Tut Ankh Amun
10.05.2004


23.04.04

 

Maske Tut Ankh Amuns

Am 10. Mai besuchen wir die Ausstellung Tut Ankh Amun im Antikenmuseum Basel.

Am Morgen nehmen wir am Workshop 2 ("Eine Wohnung für die Ewigkeit") teil, am Nachmittag haben wir zwei Stunden Zeit für den Besuch der Ausstellung.

Essen und Trinken nehmen wir mit, ebenso wie Notizmaterial und passende Kleidung.

Wir fahren am Bahnhof Siggenthal-Würenlingen weg um 07.50 h (Basel an 9.06 h) und sind um 17.03 h (Basel ab 15.53 h) wieder zurück.

10.00 h - 12.00 h Workshop 2 ("Eine Wohnung für die Ewigkeit")
13.00 h - 15.00 h Ausstellungsbesuch (ohne Führung)

Grab von Tut Ankh Amun, Einlagen aus Elfenbein, Ebenholz u.a.

Tut Ankh Amun ist nicht durch seine Taten als Pharao berühmt, sondern durch die Schätze in seinem Grab, eines der wenigen, die durch Grabräuber nicht entdeckt und geplündert wurden. Der gesamte Grabschatz ist im Museum in Kairo ausgestellt. Diesen Sommer macht ein beachtlicher Teil davon (50 Exponate) Station im Antikenmuseum Basel. Neben den Grabschätzen von Tut Ankh Amun werden noch 70 weitere Exponate anderer Herrscher der 18. Dynastie ausgestellt.

Diese Ausstellung wurde durch ein beachtliches Sponsoring der UBS möglich.

Pektoral von Tut Ankh Amun mit Isis, Nephtys, Scarabäus

Die Ausstellung ist in verschiedene Räume gegliedert:

1. Amenophis II. und Thutmosis IV. (1427 - 1390)

2. Amenophis III. und Teje (1390 - 1353), Juja und Tuja - Schwiegereltern von Amenophis III.

3. Echnaton und Nofretete (1353 - 1336)

4. Tutanchamun (1332 - 1323)

5. Grabkammerschatz Tutanchamuns

6. Grabnachahmung Tutanchamuns

Kanopensarg für die Eingeweide von Tut Ankh Amun

Tut Ankh Amun (auch Tutenchamun, Tutankhamon, Tut-ankh-aten genannt) lebte im Neuen Reich in der 18. Dynastie. Die 18. Dynastie war im 15. bis 14. Jahrhundert v. Chr. - also vor 3'500 Jahren. Er wurde mit 9 Jahren Pharao und starb mit 19 (max. 25) Jahren. Heute wird seine Lebenszeit beschrieben mit 1333-1323 v. Chr.

Sein Vater war (möglicherweise) Echnaton (auch Akhnaton, Akhenaten genannt, sein ursprünglicher Name war Tuthmosis IV.), dessen Frau die berühmte Nofretete (auch Nefertiti genannt) war. Diese war allerdings nicht die Mutter von Tut Ankh Amun, weil sie "nur" Töchter gebar. Nach Echnaton gab es allerdings noch 1 oder 2 Pharaonen, die aber nur 1 bis 2 Jahre herrschten. Es gibt auch Anzeichen, dass Echnaton nicht der Vater Tutanchamuns war.

Es gibt Leute, die verstehen nicht, warum die ganze Welt nur den Tutanchamun kennt. Zu diesen Leuten gehört der heutige Leiter des Museums in Kairo. Er ist klar der Meinung, dass die Bedeutung Tutanchamuns völlig überschätzt wird. Sein Vorgänger ist zwar auch der Meinung, dass Tutanchamun eigentlich eine unbedeutende Figur war. Aber er meint. wenn die Leute den Tut kennen lernen wollen, ist das ok. Interessierte wollen dann eh mehr wissen...

Kanopenkasten von Tut Ankh Amun "Eine Ausstellung mit einer solchen Fülle an hochkarätigen Kunstwerken hat es noch nie gegeben. Viele der Objekte, die wir in Basel zeigen werden, waren bisher ausserhalb Ägyptens noch nie zu sehen." Peter Blome, Museumsdirektor

Tut Ankh Amun-Ausstellung in Basel (>Schulen >Wettbewerb)

Antikenmuseum Basel

Egypt-Museum Cairo Online

Rigby's Egypt-website

 

Dynastien: 1. um 3100 v. Chr. bis 30. um 300 v. Chr.

Die wichtigsten Pharaonen (Namen und Kartuschen)

(Die Zeitangaben stimmen mit neuen Forschungsresultaten nicht mehr überein)

Dynastien 1 - 11
Dynastien 13 - 14
Dynastie 18
Dynastien 18/19
Dynastien 19 - 30

Pharaonen vor und nach Tut Ankh Amun

Dynastien
(nach neuerer Quelle, LMü)

2740-2180 ALTES REICH

1938-1630 MITTLERES REICH

1539-1069 NEUES REICH

760-332 SPÄTZEIT

332 - 30 v. PTOLEMÄER

30 v.-614 n. Chr. RÖMER

Erklärung:
D0-Narmer (Abydos)
D1/2-Menes
bedeutet:
Narmer regierte in Abydos und gehört zur 0. Dynastie
Menes gehört zur 1./2. Dynastie

3150-3100 Hinweise auf Königtum, älteste Schriftzeugnisse
3100-3000 D0-Narmer (Abydos) vereint Ober-und Unterägypten
3000-2740 D1/2-Menes: Verwaltung, Gaue, Kalender (365 d)/verlegte Zentrum von Abydos nach Memphis
2740-2180 ALTES REICH
D3-Djoser Pyramide Sakkara (Arch. Imhotep)
D4-Cheops (2620-2580) Chefren (2580-2570) Mykerinos (2530-2510)
D5/6 Dezentrale Beamte zu Fürsten
2131-1938 1. Zwischenzeit
1938-1630 MITTLERES REICH
D12-Amenemhet I. 'Gottessohn', Sesostris I.- III. Bau Literatur Kunst Zentralgewalt
D13/14 Niedergang
1630-1539 2. Zwischenzeit: Teilung in Ober-/Unterägypten, Papyrus Rhind
1539-1069 NEUES REICH
D18-Ahmose vereinigt Ober- /Unterägypten
Thutmosis I. (1483-1470) nach Süden bis 5. Katarakt
Hatschepsut (1467-1445) 'Löwensphinx' Totentempel Deir el-Bahari. Thutmosis III. Weltmacht Schätze in Karnak, Amenophis III. Reichtum Memnoskolosse Priestermacht, Amenophis IV. = Echnaton & Nofretete, monotheist. Aton
D19/20-Militärs Ramessiden (R):
R I. / Sethos I. / R II. (1279-1213) Bau Macht / R III. Untergang
1069-760 3. Zwischenzeit mehrere Herrscher gleichzeitig D22/23/24
760-332 SPÄTZEIT
D25, D27-Perser als König, D30-letzte ägypt. Dynastie: Baukunst, D31-Perser
332 - 30 v. PTOLEMÄER
332-30 Makedoner: Alexander Gr. (Hellenismus), Ptolemaios I. ... bis Cleopatra VII. (...-30 v. Chr.)
30 v.-614 n. Chr. RÖMER
ab 2. Jh. Kopten mit eigener Schrift + Mönchtum
ab 395 unter Byzanz

1. Hintergrund: Deckel des Kanopenkastens von Tut Ankh Amun. Alabaster, bemalt - Hintergrundbild in voller Ansicht

2. Reine Textversion dieser Seite mit schwarzer Schrift für Ausdruck

3. Geschichtsfries zur Zeit der Pharaonen bis heute

4. Symbole: Kronen, Hieroglyphen, etc.