24. Jun 2013: -felder
11 Personen kamen an diesem Abend ins Dorfmuseum Lengnau. Es gab einiges
zu hören und noch mehr zu reden!
Bettina Henrichs, Die Schachspielerin
Eleni wohnt auf einer griechischen
Insel, ist verheiratet und hat zwei Kinder, arbeitet als Zimmermädchen
in einem Hotel. Sie macht dabei unfreiwillig Bekanntschaft mit Schach.
Sie wird fasziniert von diesem Spiel und erlernt es allen Widerwärtigkeiten
zum Trotz. Sie nimmt sogar an der Meisterschaft in Athen teil ... und
umgehend ist die Stadt sogar stolz auf sie, die Neckereien
auf den Ehemann verschwinden. Rita fand die Sprache und Schilderung wunderbar.
Dazwischen liest Ruth aus Ueli der Schreiber «Rasendünger
und Ackerverkauf»; erholsam wohltuend.
Willa Cather, Meine Antonia
Ein Mädchen aus Böhmen wandert 1880 mit den Eltern in die USA
aus. In der Steppe von Nebrasca werden sie extrem gefordert von den Lebensumständen.
Antonia muss für den Lebensunterhalt der ganzen Familie aufkommen.
Entschlossen nimmt sie ihr Schicksal in die Hand. Susi ist von der Erzählkunst
begeistert über Mensch und Landschaft in dieser kargen Gegend.
Ljudmila Ulitzkaja, Das grüne Zelt
Drei Freunde werden aus Liebe zu Literatur und Musik in der Sowjetunion
zu Dissidenten. Die Sprache in diesem Roman erinnert an Tolstoi. «In
ihrem großen Gesellschaftspanorama erzählt Ulitzkaja von Mut
und Verrat, irregeleiteten Idealen, menschlicher Größe und
Niedertracht - und immer wieder von der Liebe, die das Handeln der Menschen
antreibt.» (www.books.ch) Vreni ist angetan von der Echtheit der
Schilderungen.

Wir haben uns für eine gemeinsame Lektüre
im August auf
das Buch «Kuchenbacken
in Kigali» von Gaile Parkin geeinigt (original: «Baking
Cakes in Kingali»).
Es ist bereits als Taschenbuch erschienen. Die Stadtbibliothek Baden
hat das Buch ebenfalls und Susi kann es gerne vorreservieren.
Für den Anlass vom 23. September wurde das grossartigste aller
möglichen Themen gewählt: «Mensch».
Da gehts ums Eingemachte. JedeR BesucherIn darf maximal EIN Werk vorstellen.
Es sollen nicht alle den Grönemeyer (2002) mitbringen!
|