![]() |
Literaturkreis |
![]() 31.01.13 |
21. Jan 2013: Mädchen 11 Literaturliebhaberinnen und -liebhaber treffen sich im Museum Lengnau, um über Lesestoff rund um das Thema "Mädchen" zu diskutieren. Den Anfang macht Nora mit "Die Frau, die im Mondlicht
ass" von der amerikanischen Psychologin "Anita Johnston".
Ein Buch für Mädchen und Frauen (aber auch Knaben und Männer!),
das durch die Welt der Mythen und Märchen Essstörungen einen
Strich durch die Rechnung machen will. Dabei geht es aber nicht nur um
Essstörungen per se sondern auch um allgemeine Problemstellungen
der modernen Welt. Link Dann reisen wir mit "Nordwestbrise" von "Monika
Dettler", vorgestellt von Vreni, zurück in die Vergangenheit
- in die Zeit der Alamannen, um 740 n. Chr. Eine Romeo-und-Julia-Geschichte
der anderen Art... Vergangen und doch aktuell. Durchzogen mit historischem
Hintergrundwissen und mit einer Glaubhaftigkeit ausgestattet, die die
Geschichte real scheinen lässt. Das Ganze spielt indessen in der
Schweiz - und zwar in Arbon, am Bodensee. Link Von noch bestehenden zu verschwundenen Orten nimmt uns
später Marianne mit dem Buch "An verschwundenen Orten" von "Bessa
Myftiu" mit. Darin geht die Autorin den Orten der eigenen Kindheit
in Tirana, Albanien, nach. Einem Albanien, das unter dem kommunistischem
Regime Enver Hoxhas steht. Die Leseprobe, die uns Marianne gibt, überzeugt
uns bereits alle!!! Wir glauben dem dtv, wenn er den Roman mit den folgenden
Worten beschreibt: mitreißend und poetisch, absurd und komisch...
Link Jetzt wird es traurig. Das Schicksal der neunjährigen
Lilly aus "Dreizehn ist meine Zahl" von "Alice Schmid",
das uns Trudlies vorstellt, berührt und beschäftigt uns alle.
Dennoch lässt einem Lillys Lebendigkeit und Kraft auch immer wieder
schmunzeln... Lilly. Sie und ihre beiden Geschwister sind Kinder des
Napf - über welche Alice Schmid bereits den gleichnamigen Film "Die
Kinder vom Napf" drehte. Link und Trailer Und historisch geht es auch mit Reto's Roman "Die
Vogelmacherin" von "Eveline Hasler" weiter. Einem Buch,
das mit zwei Geschichten rund um die Thematik der Hexenverbrennung aufwartet,
deren damaligen Vertreter nicht einmal vor Kinder - Mädchen! - zurückschreckten.
Die Geschichten überzeugen durch ihre hervorragende und historisch
fundierte Aufbereitung, die auch den Mechanismus der Machtmühle
und der politisch-religiösen Machenschaften erschreckend gut aufzeigen... Link Die Bücherrunde beenden Susi und Fränzi so quasi "im
Doppelpack" mit "Meine Schwester lebt auf dem Kaminsims" von
Annabel Pitcher und dem Thriller "Verachtung" von Adler
Olsen. Vor allem das erstere Buch gilt es dabei unbedingt zu lesen!!!
Die Geschichte vom zehnjährigen Jamie und seiner verstorbenen Schwester
Rose, deren Asche noch auf dem Kaminsims steht... Eine Geschichte über
Trauer und Liebe - und vieles vieles mehr. Pitcher Ganz zum Schluss liest uns Ruth dann noch einen Brief von einer gewissen "Angela Koch" aus "Kuchen" (Deutschland) vor, den ihr Sohn in seiner Funktion als Zolldirektor vor Kurzem erhalten hat... Der Brief und die feinen Waffeln, die uns Ruth auch noch mitgebracht haben, runden den Abend lustig und lecker ab!!! Beichtet doch die erwähnte Angela eine "Sünde", die sie vor 65 Jahren durch den Schmuggel von 10 Tafeln Schokoladen begangen hat... Wir sind gespannt, wie es am 25. Februar mit Literatur wieder weitergeht!!! Wenn das Thema heisst "Konzert"... |
|
![]() ![]() |
|
Übersicht und Buchbesprechungen auf: Dorfmuseum Lengnau AG |