|
27. Feb 2012: Mathematik
Es waren ein Dutzend Personen anwesend und es wurden
folgende Bücher
und mehr vorgestellt:
Susi: «Die Einsamkeit der
Primzahlen», Paolo
Giordano
Hier noch die kurze Zusammenfassung des gefeierten
Romandebüts
des Jungautors Paolo Giordano:
Zwei Kinder, zwei Familien, zwei Schicksale aber eine Geschichte. Alice
wie auch Mattia erleben in ihrer Jugend ein Unglück. Alice behält
nach einem Skiunfall ein steifes Bein und Mattia der ein einziges Mal
nicht auf seine behinderte Zwillingsschwester aufpasst, verliert sie.
Diese tragischen Erlebnisse machen beide zu Aussenseitern. In der Oberstufe
begegnen sie sich und werden Freunde. Obwohl mehr daraus werden könnte,
kann weder Alice noch Mattia die Distanz zwischen ihnen überwinden.
Das Bild der Primzahlen, isoliert von anderen und einsam, stimmt. Die
schnörkellose Sprache, die doch tiefe Gefühle ausdrückt,
beeindruckt und berührt. 
Esther: "Das Enneagramm",
Richard Rohr und Andreas Ebert
Das Enneagramm ist ein uraltes Persönlichkeitsmodell,
das schon die alten Griechen kannten und in den 90er Jahren weltweit
von zahlreichen Therapeuten und Psychologen wieder entdeckt und weiter
entwickelt wurde. Ennea ist das griechische Wort für 9 und gramma bedeutet "Modell".
Es beschreibt neun Persönlichkeitsmuster mit Stärken, Schwächen,
Aengsten und Lernthemen und dient dadurch als wertvoller Wegweiser
für
die eigene Entwicklung. Davon ausgehend wird es möglich zu erklären,
warum sich Menschen auf eine bestimmte Weise und nicht anders verhalten.

Marianne: «Der Zahlenteufel»,
H. M. Enzensberger, Buch und CD
«Robert hat kein entspanntes Verhältnis zur Mathematik, bis
er den Zahlenteufel kennen lernt. Der besucht ihn immer nachts in seinen
Träumen
und nimmt ihn mit auf fantastische Reisen in die Welt der Mathematik.
Robert lernt die Welt der Zahlen kennen, die auch aus kniffligen Rätseln,
erstaunlichen Zaubertricks und völlig verrückten Experimenten
besteht.
In 11 Nächten erkundet Robert mit seinem neuen, eigenwilligen
Freund die Welt der Mathematik. Und dabei gerät er immer tiefer
in Gebiete, von denen Erwachsene glauben, dass sie für Kinder
viel zu schwer sind.
Anders als im Buch kann man auf der CD-ROM alles tatsächlich selbst
ausprobieren. Hier wird das Geheimnis der Primzahlen genauso gelüftet
wie das der Kaninchenvermehrung. Dreiecks-, Vierecks- und sogar eingebildete
und unvernünftige Zahlen werden hier erfahrbar gemacht. Zu jedem
Thema gibt es Mathe-Action-Spiele und Lernrätsel, ausführliche
Erklärungen à la Zahlenteufel und garantiert keine graue
Lehrertheorie. In enger Zusammenarbeit mit dem Autor Hans Magnus Enzensberger
ist diese Lernsoftware über Mathematik zum Zuhören, Zuschauen
und Mitmachen entstanden! Die Bilder stammen von Rotraut Susanne Berner,
die bereits die millionenfach verkaufte Buchvorlage illustrierte.» (www.books.ch)

Reto: «Beremi's Welt, Reise durch
das Universum der Mathematik.» Malba
Tahan [Original «O Homem Que Calculava» {"Der
Mann, der zählte"} aventuras de um singular calculista persa, Link]
Zahlenspiele
und mathematische Kuriositäten - oder
eine kleine Schule alternativen Denkens. So märchenhaft und orientalisch
die Atmosphäre, so faszinierend
sind die mathematischen Kuriositäten, die hier in einer originellen
Rahmenhandlung ausgebreitet werden, etwa die 'vollkommenen' und 'befreundeten'
Zahlen. Aber es geht nicht nur um Zahlenbeispiele und 'Logeleien',
sondern auch um die Meilensteine in der Geschichte der Zahlen, um die
großen Mathematiker Indiens, der griechischen Antike und des
arabisch-persischen Kulturkreises, um magische Quadrate oder um die
Legende von der Entstehung des Schachspiels. Ein vergnügliches
und intelligentes Geschenkbuch. (www.books.ch)
«Malba
Tahan wurde 1895 in Rio de Janeiro RJ geboren als Julio César
de Mello e Souza. Er schrieb unzählige (*) Bücher über
Mathematik, aber auch Romane und Erzählungen, die Millionenauflagen
erreichten. Als Mathematikprofessor setzte er sich vehement für
moderne Unterrichtsmethoden in Brasilien ein. Malba Tahan starb 1974,
kurz nach seiner letzten Vorlesung in Recife PE.» (Buchtext)

(*) Gegen dieses Wort hätte sich Tahan bestimmt gewehrt.
Es ist nämlich unmöglich, unzählige Bücher zu schreiben.
Die lassen sich alle zählen, auch wenn es sehr viele sind.
Nora: «Elf ist freundlich
und Fünf ist laut»
(Original: "Born on a blue day"), Daniel Tammet
Daniel isst
genau 45 Gramm Porridge zum Frühstück und kann
das Haus nur verlassen, wenn er zuvor seine Kleidungsstücke gezählt
hat. Er nimmt Zahlen als Formen, Farben oder Strukturen wahr und verfügt über
unglaubliche Rechenkünste. Auch Fremdsprachen lernt er innerhalb
einer Woche fließend. Sein zwanghaftes Bedürfnis nach Ordnung
und Routine, aber auch seine erstaunlichen mentalen Fähigkeiten
werden verursacht durch das Savant-Syndrom, eine seltene Variante des
Asperger-Syndroms (eine Form des Autismus). Dieser authentische Bericht
eines genialen Autisten veranschaulicht auf bewegende Weise, was es
bedeutet, "anders" zu sein, und bietet einen faszinierenden
Einblick in die Kraft des menschlichen Geistes. «Ich wurde am
31. Januar geboren, einem Mittwoch. Ich weiß, es war ein Mittwoch,
denn in meiner Vorstellung ist der Tag blau, und Mittwoch ist immer
blau. Mir gefällt mein Geburtsdatum, weil ich die meisten Zahlen
darin als glatte, runde Formen vor mir sehen kann, so wie ein Kieselstein
an einem Strand. Ich habe eine seltsame Krankheit, das sogenannte Savant-Syndrom,
das wenig bekannt war, bis es 1988 von dem Schauspieler Dustin Hoffman
in dem oscarprämierten Film Rainman dargestellt wurde. Wenn jemand
meinen Eltern vor zehn Jahren erzählt hätte, dass ich einmal
völlig selbstständig leben, eine Partnerschaft führen
und einen Beruf ausüben würde, hätten sie es bestimmt
nicht geglaubt, und ich bin nicht sicher, ob ich es selbst geglaubt
hätte. Dieses Buch erzählt, wie ich dorthin gelangt bin.»
(Daniel Tammet)
Daniel Tammet in London geboren und aufgewachsen,
arbeitete als ehrenamtlicher Lehrer in Litauen. In enger Zusammenarbeit
mit Wissenschaftlern wie z. B. Dr. V. S. Ramachandran versucht er, seine
Krankheit zu erforschen und besser zu verstehen. Er leitet ein Online-Unternehmen,
das Sprachkurse anbietet, und lebt in Kent, England. ISBN 978-3491421080

Lukas: «Die Zahl Pi»
Lukas
hat für den Abend eine Präsentation vorbereitet
um, zu und über die Zahl Pi. Mathematische Einblicke
in das Wesen dieser geheimnisvollen Zahl gehörten ebenso dazu
wie Ausblicke in einen Comic von Schulz mit Charlie Brown oder
ein Gedicht von Edgar Allan Poe, aber auch zum Pi-Song von Kate Bush
(Album "Aerial") und zu Alltagsgegenständen
von Pi-Enthusiasten, insbesondere auch zum «Klub der Freunde
der Zahl Pi». Ein Kurzrezital der ersten hundert Stellen wurde
nicht ganz perfekt zitiert. Es wurde auch berichtet von
Akira Haraguchi, der am 6. Oct 2006 100'000 Stellen auswendig aufsagte.
Dafür
benötigte
er 16,5 Stunden (nach 55 min jeweils 5 min "Pause" für
Toilette, Essen, Trinken). Lukas verwies noch auf einen bemerkenswerten
Film zum Thema: Pi
- the movie. [Näheres zur Zahl
Pi siehe auch auf dieser Website in der Linkliste ---
Zur "Vereinfachung" von Pi: Indiana
Pi Bill]
Im Nachgang zum LiKtreff entspann sich noch eine Diskussion
im Mailverkehr zum Thema der Mnemotechniken (Hauptartikel:
Zahl-Symbol-System). Ein
interessanter Hinweis betrifft Leute mit einem "Eidetischen
Gedächtnis". Gewisse
Leute mit dieser Qualifikation können Bücher zitieren, ohne
vom Inhalt etwas verstanden zu haben.
BTW: Beim Schneuggen im Web stiess ich aus diese Liste!
|