30. Aug 10: «Landwirtschaft»
Das Lengnower 1212er Fest ist noch am Ausklingen, da hat sich eine
beinahe 12er Runde im Dorfmuseum zum Thema Landwirtschaft
getroffen. Es kam kein Gotthelf, dafür viele spannende Andere
aufs Tapet:
...
... ... ... ... 
Barbara
hat das Buch "Blösch" [1983] von
Beat Sterchi vorgestellt, soweit sie es schon gelesen hat. Ein Landwirt,
der alles noch von Hand macht, stellt als Melkhilfe einen Spanier ein.
Der Bauer versteht sich trotz Sprachbarrieren gut mit ihm, die Bevölkerung
ist skeptisch. Das zweite Kapitel spielt sieben Jahre später.
Der Spanier arbeitet in einer Schlachterei. Plötzlich steht «Blösch»,
seine Lieblingskuh beim Bauern, vor ihm. Wir
sind auf die Fortsetzung gespannt.
Natalie
hat "Die Schachmattbauern" [1926] von
C. A. Loosli gelesen und darüber berichtet. Bauer Res Rösti
inszeniert seinen Selbstmord so, dass sein Schwiegersohn des Mordes
verdächtigt wird. Der Roman
blendet nach der Tat zurück und beschreibt diese
Familientragödie am Ende des 19. Jh. im Emmental. Nach längerer
Zeit wird der Schwiegersohn frei gesprochen, ist aber ein gebrochener
Mann. Es gibt auch eine
Ausgabe mit 2 CDs. Wikipedia
Heinz
stellte "Grand Cru: Der zweite Fall für Bruno, Chef
de Police" [2010] von Martin Walker
vor. Heinz kennt die Gegend des Périgord gut und fühlt sich
eingenommen von den Beschreibungen im Roman. Der Dorfpolizist Bruno ist
volksnah und ein kleines Schlitzohr. In einem abgelegenen Hof brennt
die Scheune nieder. In der Brandruine findet man Spuren, aus denen
gelesen werden kann, dass hier mit genmanipuliertem Material experimentiert
wurde. Die komplexen Verhältnisse der Dorfgemeinschaft kann Bruno
entziffern und den Täter ausmachen. Neben der gebundenen Ausgabe
gibt es auch eine Box mit 8 CDs.
Reto
brachte uns die Umstände des Felssturzes von Elm in "Die
Steinflut" [1999] von
Franz Hohler nahe. Die Novelle basiert auf tatsächlichem
Geschehen. Aus dem Berg wurden in grossem Stil Schiefertafeln abgebaut
und exportiert. Warnungen vor Übernutzung wurden der Abbauwut
hintan gestellt, bis der Berg ins Tal stürzte. In eine Familiengeschichte
gebettet wird beschrieben, wie die Menschen auf die Entwicklung reagierten. Es
gibt im Handel eine gebundene Ausgabe, ein Taschenbuch und eine Box
mit 4 CDs.
Susi
berichtete aus "Oben ist es still" [Boven
is het stil, 2006] von Gerbrand Bakker. Von den Zwillingen eines Bauern
stirbt der als Hofnachfolger vorgesehene. Der andere studiert,
muss dann aber den Hof übernehmen.
Vater und Sohn haben kein Vertrauensverhältnis zueinander, was
sich in seltsamen Reaktionen ausdrückt. Ein Buch, das keine aufsehenerregenden
Elemente enthält und dennoch spannend zu lesen ist.
Ruth S.
stellte verschiedene Bücher von Kathrin Rüegg vor und berichtete
aus ihrem bewegten Leben. Als erfolgreiche Direktionsassistentin kauft
sie vier zerfallende Rustichi im Verzascatal und baut sie mit Michelangelo
wieder auf. Über ihren Alltag als einfache Bauernfrau schreibt sie in
ihren Büchern, verkauft Produkte in ihrem Lädeli und ist gern
gesehener Gast in den Medien.
Rita stellte
von Josh Weil "Die Herdentiere" [2010] vor.
Es ist die erste Novelle «Ridge Weather» aus
dem Band The
New Valley: Novellas [2009].
Vater und Sohn betreiben relativ isoliert ihren Hof in (West) Virginia.
Der Vater stirbt. Hier beginnt die Novelle und blendet zurück. Der
Sohn Osby ist ein Eigenbrötler. Er ist unbeholfen und hilflos im
Umgang mit anderen Menschen. Sein Leben ist ohne grossen Ausdruck, ohne
Lebensfreude und ohne grosse Aktivitäten. Er findet sich eher mit
seinem Schicksal ab, als dass er es in Frage stellen würde. Es
passiert nichts Aufsehen Erregendes; dennoch ist die Geschichte spannend
geschrieben. Der Titel «Herdentiere» bezieht
sich mehr auf die Menschen als die Tiere.
Reto gibt
uns noch einen Einblick in Ulrich Bräkers "Der arme
Mann im Tockenburg" [18. Jh.]. Geboren im Weiler Scheftenau
bei Ebnat-Kappel, wurde er als 20jähriger an die preussische Armee
verkauft, lernte dort lesen und schreiben. Später desertierte er
und kehrte heim, heiratete, arbeitete als Baumwollfergger und schrieb
ein Tagebuch. Wikipedia
Ausblicke: Im Winterhalbjahr veranstaltet das Dorfmuseum
Lengnau fünf Lesungen,
wovon zwei auf Daten des LiK fallen. Zu all diesen Veranstaltungen sind
Interessierte herzlich eingeladen. Zur ersten Lesung mit Anja Siouda
wäre zu erwähnen, dass sie aus Lengnau stammt. |