|
30.
Jun 08: Sport+
Am Tag nach Ende der Euro08 widmeten wir
uns dem Thema Sport in der Literatur. Das Thema durfte weit interpretiert
werden, gemäss Vorschlag «bis kurz vor Harpe Kerkeling». Die
Ausbeute war wider Erwarten gross, siehe unten!
Marianne musste beim letzten Mal leider
passen und holte diesmal die Präsentation ihrer beiden Zolas nach.
Emile Zola

|
L'oeuvre, Der Traum
Marianne war fasziniert von beiden
Büchern. Vor allem die
intensiven Beschreibungen haben es ihr angetan. |
Carlo Manzoni

|
Der tiefgekühlte Mittelstürmer
Barbara: Das Buch ist genau wie der Titel und lässt
nichts anbrennen. Chico Pipa und sein Hund sind die Detektive,
welche den Mord an der Leiche im Kühlschrank aufklären
sollen. Überspitzt gezeichnet,
aber bei Chico Pipa genau richtig! |
Siegfried Lenz

|
Brot und Spiele
Das Werk wurde von Barbara
erst angelesen, aber bereits empfohlen. |
Dick Francis

|
Zuschlag
Rita: Egal welchen Krimi man
von Dick Francis erwischt - es ist immer eine Ferienlektüre
wert. Als ehemaliger Jockey sind seine Recherchen im Reitsport
hieb- und stichfest. |
Markus Liechti

|
Direttissima Schweiz u.a.
Ruth: Basierend auf einer Radiosendung
entstand das interessante Buch. Es schildert die Etappen auf
dem 24-tägigen
Weg auf der längsten geraden Linie, dem km 160 des Koordinatennetzes
durch die Schweiz. Das ist ein spannendes Buch
mit vielen Bildern und Karten der Tour. |
Erik Orsenna

|
Madame Bâ
Marianne: Die Geschichte handelt
von einem afrikanischen Jungen, der als Fussballtalent nach Frankreich "exportiert" wurde.
Nach einer Sportverletzung wird er vom Club fallen gelassen und
steht alleine da. Das
Thema Sport ist zwar von kleiner Bedeutung. Das Buch
ist jedoch sehr zu empfehlen. |
Henrike Wöbking

|
Auf Eis
Es ist ein witziger, hinreissender Roman über
4 Freundinnen, die zu Eishockey-Fans mutieren. Das etwas
langweilig gewordene Leben der vier Singlefrauen wird durch das
Eishockey ganz schön aufgemischt! Das Buch ist wortreich,
witzig und mit vielen flotten Sprüchen gespickt. Ein Lesevergnügen
für unbekümmerte Stunden. |
Burkhard Spinnen

|
Mehrkampf
Am 8.8.1984 macht der favorisierte 10 Kämpfer,
Roland Farwick, einen gravierenden Fehler. Er übertritt
in Los Angeles beim 3. Versuch im Weitsprung erneut und beendet
die viel versprechende Karriere. Als auf ihn geschossen wird,
findet der kluge Kommissar, Ludger Grambach, keine Spuren. Derweil
entdeckt Grambach, dass Farwick nicht nur im Sport topp ist,
sondern auch die Bestenliste in seinem Unterseeboot-Computerspiel
anführt – seit
Monaten unangefochten. Schlussendlich
ist alles jedoch viel komplizierter und ziemlich konstruiert – ein
etwas mageres Ende... |
Alfred Bollinger

|
Mit dem Ball zu den Sternen
Zusammen mit seiner Frau und einem Jugendfreund
geht Pablo als Fussballsöldner zu GC nach Zürich, wo
er das an Versuchungen, Ausschweifungen und Enttäuschungen
reiche Leben eines Fussballprofis erlebt. Bildreich schildert der
Autor die verschiedenen Stationen des jungen Mannes, wie er aus
den Slums von Tegucigalpa zum Fussballer aufsteigt. Als Stürmerstar
bringt er die honduranische Mannschaft an den Weltmeisterschaften
in Frankreich ins Achtelfinal, wo sie aber gegen Italien ausscheiden,
weil Pablo ein Eigentor schiesst. Nach der honduranischen Tradition
der Maya wird er als der Edelste unter den Unterlegenen geopfert.
Leider sind die Bilder oft etwas blass gemalt und die Handlung
scheint manchmal sehr fantasievoll. |
|