Link der Woche | 01.09.07 |
«Apple-Kult:
Angebissen! «Apple: Erlösungsfantasien und religiöser Wahn Erster Gedanke: ein alter Bekannter. Jeder Handgriff ist vertraut aus all den Werbefilmchen der Herstellerfirma Apple. Zweiter Gedanke: Es ist auf unwirkliche Weise real. Hat man sich nach dem monatelangen Werbegetrommel, das aus dem Gerät einen Heilsbringer, eine nie da gewesene Wundermaschine machte, eigentlich noch vorstellen können, dass dieses iPhone tatsächlich existiert mit seinen 11,5 mal 6,1 Zentimetern? Dritter Gedanke: Junge, komm runter. Es ist nur ein Handy. Man telefoniert damit, hört vielleicht Musik und schießt mal ein Foto. Dreiklang der Emotionen In diesem Emotionen-Dreiklang spielt sich der ganze Mythos des Unternehmens Apple ab. Ein einfacher Gebrauchsgegenstand, in dem eine stets von Neuem revolutionär einfache Bedienung auf eine geradezu religiös aufgeladene Aura trifft – diese, Pardon, Dreifaltigkeit, prägt Apple seit vielen Jahren. Neu in diesem Herbst wird nur das Ausmaß sein. Wenn Apples iPhone nach der Sommerhysterie in den USA nun auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern Einzug hält (LuPi: in der Schweiz kommt es anfangs 2008 in den Verkauf), dann wird man das Gefühl haben, das messianische Zeitalter sei angebrochen und das Objekt aller Anbetung sei herabgestiegen zu uns Unwürdigen auf die Erde. Denn das iPhone, wie es uns Kunden vermittelt wird - interessanterweise eher durch Journalisten und die Fangemeinde als durch das Unternehmen selbst - verspricht nicht weniger als das Ende aller technischen Kommunikationsprobleme. Es will das Gerät sein, das die Erlösung bringt in all dem technischen Kleinkrieg mit all den elektronischen Kleingeräten wie Handys, Musikplayern, Fotoapparaten und Organizern, den jeder permanent zu führen scheint. Erlösung durch das "Jesusphone" Erlösung – das ist nicht so weit hergeholt, wie es vielleicht klingt, und das zeigt schon das in Amerika neu geschaffene Wort "Jesusphone", das teils satirisch, teils ernsthaft mit der angeblich übernatürlichen Wunderkraft des Apple-Handys spielt. In den USA hat es sich so fest etabliert, dass auch die englischsprachige Ausgabe des Onlinelexikons Wikipedia beide Bezeichnungen als Synonyme verwendet. Wer nach "Jesusphone" sucht, wird zum Eintrag über das iPhone geleitet. In Deutschland zeichnet sich Ähnliches ab: "Berühren heißt glauben" textete Media-Markt vorab in einer Anzeige über das hierzulande noch gar nicht erhältliche iPhone. Solche Anspielungen haben System bei dem kalifornischen Computerbauer und seinen Anhängern. Selbst wer nur oberflächlich durch den Apple-Kosmos wandert, stößt auf eine derartige Flut religiöser und pseudo-religiöser Symbolik, dass er sich am Ende erleuchtet die Augen reibt. Das beginnt beim Firmennamen und dem Logo, einem angebissenen Apfel, der Assoziationen an den Baum der Erkenntnis im Garten Eden weckt. Aus dem Paradies vertrieben wurde durch diesen Apfel niemand, im Gegenteil: Nach Auffassung der Apple-Jünger haben damit paradiesische Züge in die sperrige Computer-Welt Einzug gehalten: Maschinen, die menschliche Eigenschaften haben, die so funktionieren, wie man es will, und immer stärker zum Begleiter, ja für manche gar zum Freund geworden sind.» LuPi meint: Warum nur müssen Journalisten solchen Schrott von sich geben? Jeder meint, er müsse den andern doppeln. Am Schluss stehen solche Schauermähren zu Papier. Im Prinzip geht es darum, dass die Mehrheit der Windows-UserInnen eigentlich gefrustet ist über ihr trauriges Schicksal, sich permanent mit widerwärtigen Sachen auf ihrem Rechner herumschlagen zu müssen und zu sehen, dass es der kleinen Gruppe von Apple-UserInnen möglich ist, Computer zu nutzen, wie es sein sollte. Dass diese kleine Gruppe ihrem Produkt treu ist, hat nichts mit religiösem Wahn, sondern ganz einfach mit kühlem und intelligentem Sachverstand zu tun. Gerade Apple-UserInnen zeigen doch, dass sie den Computer als Hilfsmittel nutzen wollen und nicht als Inhalt, schon gar nicht als Symbol, vor allem nicht solcher metaphysischer Provenienz. Allerdings: Wenn ich manchmal Windows-UserInnen klagen höre, fühle ich mich manchmal mit meinem Teil schon ein wenig im Paradies. |