Antennendeckel
vs. |
Antennendeckel von Swisscom (public WLAN) Einführung - Weiterführung folgt auf Seite 2 In der Stadt Zürich wird das öffentliche WLAN ausgebaut. Bisher wurden dafür Antennen aufgestellt mit grosser Reichweite; das bedeutet aber auch mit grosser Leistung (hoher isotroper Strahlungsleistung). In dichten Zonen werden Antennen auch souterrain verbaut und mit einem Dolendeckel zugedeckt. Darunter ist eine Antenne mit einer schwachen Leistung von 6 Watt und entsprechend geringer Reichweite.
Die Stadt Zürich hat beschlossen, dass diese Deckel nicht gekennzeichnet werden sollen, Bern hat gegenteilig entschieden. Was ist richtig? Nicht allen Menschen genügt die Begrenzungsquote der äquivalenten isotropen Strahlungsleistung. Für Personen, die auf minimale Strahlungen reagieren, sollte man die Möglichkeit anbieten, solchen Quellen auszuweichen. Dies ist einfach zu realisieren durch einen Deckel mit WLAN-Symbol, vgl. Abb. unten; das wird allgemein verstanden. Der Mehraufwand in der Produktion ist gering, der Mehrwert in der Wertschätzung bei der Bevölkerung gross. Am 12. April 2017 erschien ein Artikel im «Tages-Anzeiger» (PDF) zu einem der ersten fünf verlegten Antennendeckel von Swisscom in Zürich. Ruedi Widmer karikierte dazu einen netten Dialog. Redaktor Ruedi Baumann hat zum Thema auf Seite 2 der Print-Ausgabe noch einen Kommentar geschrieben. Weiterführung folgt auf Seite 2 |